alle Zweiradler-Touren

Tage 209–221Wadi Rum – Medina

Die Arabische Revolte (mit David)

Wüste, Wind und doch viel Wasser

Veröffentlicht am 09.02.2023, 09:11 Uhr in Medina, Saudi-Arabien

Tag 209
Tag 210
Tag 211
Tag 212
Tag 213
Tag 214
Tag 215
Tag 216
Tag 217
Tag 218
Tag 219
Tag 220
Tag 221
Episode 23
Zentralasien-Tour Podcast Wüste, Wind und doch viel Wasser
1Begrüßung
2Die letzten beiden Tage Jordanien
3Grenzübertritt früher als geplant
4Wie es zu unserem Saudi-Arabien-Besuch kam
5Polizeieskorte
6Tabuk
7Raus aus Tabuk in die Wüste
8Hedschasbahn und Madain Saleh bzw. Hegra
9Spontan via Al Ula nach Medina?
10Auf der Dattelplantage
11Noch ein paar allgemeine Eindrücke und Kleiderordnung
12Die Arabische Revolte (mit David) I: Die Ausgangssituation und die Hedschasbahn
13Die Arabische Revolte (mit David) II: Verlauf der Revolte und Lawrence von Arabien
14Die Arabische Revolte (mit David) III: Entstehung der heutigen arabischen Staaten
15Verabschiedung
00:00:00 00:00:00

Download der Episode als mp3-Datei:

ZATP023.mp3

(rechte Maustaste, dann „Ziel speichern unter…“).

RSS-Datei zum Abonnieren des Podcasts:

https://www.zweiradlertouren.de/podcast/zatp-feed.xml

(diese URL lässt sich in Podcast-Apps eingeben, wie z. B. AntennaPod oder Podcast Addict für Android bzw. Overcast oder Apple Podcasts für iOS).

Nach Jordanien begeben wir uns in ein Land, bei dem wir im Vorfeld weit weniger als bei allen anderen bisher durchquerten Ländern wussten, was uns erwarten wird: Saudi-Arabien! Mehr als 2000 km werden wir in diesem Land zurücklegen, das eigentlich nur aus Wüste besteht. Zu dieser Jahreszeit sind die Temperaturen aber angenehm, nur der starke Wind in den endlosen Ebenen setzt uns zu, jedenfalls wenn er nicht gerade von hinten kommt. Neben Polizeieskorten begrüßt uns das arabische Land mit viel Gastfreundschaft und unzähligen (Mini-)Moscheen am Wegesrand, sodass trotz Wüste unser Wasser und auch unser Vorrat an Datteln nie knapp wird. Mitten zwischen Sandsteinbergen erwartet uns eine spontane „Privat“-Führung durch Felsengräber der Nabatäer (die es tatsächlich nicht nur in Petra gibt), bevor wir durch Täler voller Dattelpalmenplantagen fahren und auf einer dieser Plantagen sogar übernachten dürfen.

Wir freuen uns immer über Kritik, Lob und sonstige Anregungen oder Hinweise von euch und laden euch ein, uns diese via hi@zweiradlertouren.de zukommen zu lassen.

Wir schwingen uns dann mal wieder auf die Räder und sammeln weiter Kilometer :-)

Viele Grüße und bis zum nächsten Mal!


Anhang zum Hintergrundteil über die Arabische Revolte

Unterschriebene Originalkarte des im Mai 1916 zwischen Großbritannien und Frankreich geschlossenen Sykes-Picot-Abkommens zur Aufteilung des Nahen Ostens in deren Einflussbereiche. Dessen Gebiete sollten demnach wie folgt zwischen den beiden Staaten aufgeteilt werden: Der blau markierte Bereich sollte unter französischer Herrschaft stehen und Bereich A französisches Einflussgebiet sein (damit stünde Frankreich die heutige Südosttürkei, Syrien, der Libanon sowie der Norden des Iraks zu), der rot markierte Bereich hingegen unter britischer Herrschaft stehen und Bereich B britisches Einflussgebiet sein (dies entspräche dem Großteil des heutigen Jordaniens, Iraks, Kuwait und Teile Saudi-Arabiens sowie ein kleines Gebiet um die Stadt Haifa). Der gelb markierte Bereich umfasst das Gebiet Palästina und sollte unter internationale Verwaltung gestellt werden.

Zweiradler-Touren: Zentralasien-Tour

Belinda
Tizian

alle Zweiradler-TourenAbout UsKontaktImpressum

Tizians persönliche Homepage

Für die Lizensierung der Inhalte dieser Website und die Datenschutzerklärung siehe das Impressum. © 2022 Belinda Benz & Tizian Römer.